Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

In professionellen Embedded Software-Projekten - insbesondere im industriellen Umfeld - gehen wir von Produktlebenszyklen von mehreren Jahren aus. Spätestens wenn Embedded Linux-Betriebssystemsoftware einer Zertifizierung unterliegt, ist man darauf angewiesen, einen validen und reproduzierbaren Build-Prozess mit verlässlichem Versions-Management über den gesamten Lifecycle nachweisen zu können.

Entwicklung und Wartung von Linux BSPs

Gerätefamilien "leben" durchaus Jahrzehnte. Ein valides Build- und Software Management für Board Support Packages über diesen Zeitraum ist daher unerlässlich, um eine langfristige, wirtschaftliche Weiterentwicklung zu ermöglichen. Gleichzeitig macht es die gewünschte Transparenz und Komponierbarkeit von Open Source Software sowie die Teilhabe an Innovationen und kontinuierlichen Sicherheitsupdates aus der Community erst handhabbar.

Das Build Management oder Build Automation Management mit entsprechendem Software Change Management besteht in der Regel auf der einen Seite aus Tooling und Infrastruktur, auf der anderen Seite aber auch aus definierten Prozessen. Das Erstellen der Software muss außerdem unabhängig von der Konfiguration eines einzelnen (Bau-) Rechners sowie dem Expertenwissen eines einzelnen Entwicklers erfolgen können.

Flexibles Konfigurations- und Variantenmanagement

Gegen diese Anforderungen sowie im Rahmen diverser zertifizierungspflichtiger Projekte hat emlix e2factory entwickelt. Das Software Management und Build-System wird seit 2003 kontinuierlich gepflegt und weiterentwickelt und wird mittlerweile in einigen hundert Entwicklungsprojekten sowie zur Wartung und für Plattformstrategien eingesetzt.

e2factory unterliegt der GPLv3 und ist als Entwicklungswerkzeug frei verfügbar.

Bei weniger strikten Anforderungen an die Prozesssicherheit über den Lebenszyklus und gleichzeitig der Notwendigkeit, auch anonymen Applikationsentwicklern eine geeignete Entwicklungsumgebung zur Verfügung zu stellen, stellt ein reduzierter Yocto-Ansatz mit dem Yocto-Bausystem BitBake sowie der Minimaldistribution Poky-Tiny eine Alternative dar.